lnklusives Wohnen Lobetal

Leistungsangebot
Die Begleitung der Mieter mit Beeinträchtigungen erfolgt je nach Bedarf direkt in ihren Wohnräumen. Das multiprofessionelle Team bietet Beratung, Begleitung, Organisation und Motivation an. Außerhalb der vereinbarten Zeiten gibt es eine telefonische Erreichbarkeit für punktuelle Unterstützung.
Für Menschen mit Epilepsie oder bei besonderem Bedarf steht eine Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit der Mitarbeitenden zur Verfügung, um im Notfall schnell vor Ort zu sein. Öffentliche und nachbarschaftliche Notrufmöglichkeiten werden zusätzlich geprüft und bereitgestellt.
Auf Wunsch der Mietenden kann eine Interessenvertretung gegründet werden. Diese kann helfen, Mietpflichten zu regeln, Leistungserbringer wie Pflegedienste auszuwählen und gemeinschaftliche Angelegenheiten zu organisieren. Außerdem ermöglicht sie den Mietern, politische Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Gemeinde wahrzunehmen.
Gemeinschaftsräume stehen für Treffen, gemeinsames Kochen oder Freizeitaktivitäten mit anderen Bewohnern zur Verfügung.
Jede Etage verfügt über acht barrierefreie Appartements, die über ein zentrales Treppenhaus mit Aufzug erreichbar sind. Die Wohnungen umfassen einen Wohnraum mit Küche, ein barrierefreies Bad, einen Schlafraum, einen Flur sowie eine Terrasse oder einen Balkon.
Im Erdgeschoss der Häuser A und C befinden sich zudem vier rollstuhlgerechte Wohnungen, die speziell an die Bedürfnisse von Rollstuhlnutzern angepasst wurden.
Die Gemeinschaftsküche ist speziell auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt. Sie ist komplett rollstuhlgerecht und unterfahrbar gestaltet.
Die Küchenzeile umfasst eine Spüle mit Abtropffeld, ein modernes Induktionskochfeld mit Abzugshaube, einen Kühlschrank und eine Mikrowelle, sodass alle Bewohner die Küche barrierefrei nutzen können.
Die Wohnhäuser bieten barrierefreien Zugang zu allen Bereichen. Von den zentralen Treppenhäusern mit Aufzügen gelangen die Bewohner zu ihren Wohnungen, Begegnungsräumen und dem Büro. Jeder Flur verbindet vier Wohnungen und bietet kurze Wege.
Die Räume zur gemeinschaftlichen Nutzung fördern Begegnungen und Aktivitäten, bei denen die Bewohner zusammen Zeit verbringen können.
Das inklusive Wohnprojekt besteht aus drei barrierefreien Häusern mit jeweils 16 Einzelappartements. Acht Appartements sind für Rollstuhlfahrer geeignet, und alle Häuser haben einen Aufzug. Die Wohnungen verfügen über ein eigenes Bad, eine Küchenzeile und Möglichkeiten zur Wäschepflege. In den unteren Etagen gibt es Terrassen, in den oberen Balkone.
Haus A und C: getrennter Wohn- und Schlafbereich.
Haus B: Ein-Zimmer-Appartements mit offenem Küchenbereich.
Gemeinschaftsräume stehen für Begegnungen und Aktivitäten zur Verfügung. Der Mietvertrag wird direkt mit den Bewohnern geschlossen. Das Ziel ist ein inklusives, unterstützendes Zusammenleben, bei dem sich die Mieter nachbarschaftlich helfen.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit kognitiven, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen, die in der Lage sind, in Krisensituationen selbstständig Hilfe zu holen oder einander zu unterstützen. Speziell auch für Menschen mit Epilepsie stehen Appartements mit technischen Hilfsmitteln und Notrufsystemen zur Verfügung. Eine Rufbereitschaft ist Tag und Nacht erreichbar.
Gemeinsam leben und sich gegenseitig unterstützen
Das Wohnprojekt „lnklusives Wohnen Lobetal“ bietet in drei Häusern Wohnraum für insgesamt 48 Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Die Idee des Projektes ist, ein selbstverständliches Zusammenleben aller Mieter, mit der Bereitschaft, sich untereinander nachbarschaftlich und ehrenamtlich zu unterstützen. Ein weiteres Ziel des inklusiven Wohnangebotes ist es, Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv als Bürger in die Gemeinde einzubringen.
Dabei ist es hilfreich, dass durch die bereits vorhandene Infrastruktur Stellen des öffentlichen Lebens, wie z. B. Ärzte, Therapeuten, Kirche, Milchladen, Mittagstisch im Bonhoeffer-Haus, Kulturangebote in der Alten Schmiede e. V., etc., fußläufig erreichbar sind.
Die Mobilität ist durch eine gut ausgebaute Infrastruktur gegeben. Direkt vor den neuen Wohnhäusern befindet sich eine Bushaltestelle.
16321 Bernau OT Lobetal